top of page

Das Wechselmodell

  • Saskia Frantzen, LL.M.
  • 12. März 2024
  • 1 Min. Lesezeit
Das Wechselmodell
Was ist das Wechselmodell?

Das Wechselmodell ist eine besondere Ausformung der gemeinsamen elterlichen Verantwortung. Beim Wechselmodell betreut und versorgt nicht nur ein Elternteil das Kind. Beide Eltern übernehmen hier die Verantwortung. Das Kind lebt also beispielsweise eine Woche bei einem Elternteil und in der nächsten Woche beim anderen Elternteil. Das Wechselmodell stellt den Gegensatz zum sogenannten Residenzmodell dar, bei welchem die Kinder hauptsächlich bei einem Elternteil leben und das andere Elternteil begrenzte Umgangszeiten von typischerweise einem Wochenende alle 14 Tage hat.


Beim Wechselmodell gibt es im Wesentlichen zwei praktizierbare Formen:


Wechselmodell - Zwei praktizierbare Formen
  • Verbreitet ist das Pendelmodell, bei dem das Kind in regelmäßigen Abständen zwischen den elterlichen Wohnungen wechselt. Oft handelt es sich dabei um eine Woche bei Mama und eine Woche bei Papa. Solange das ausgeglichene Verhältnis sichergestellt ist, können beim Wechselmodell die Tage individuell aufgeteilt werden.

  • Selten ist das Nestmodell, bei dem das Kind immer in derselben Wohnung lebt und die Eltern regelmäßig tauschen. Bei diesem Modell verbleibt das Kind laufend in seiner gewohnten Umgebung und ist von dem Wechsel am wenigsten beeinträchtigt. Allerdings müssen die Eltern jeweils eine Wohnung für die „kinderfreie“ Zeit vorhalten.


Informationen zum Wechsel

Ein Wechselmodell kann dann gelingen, wenn die Eltern sich verstehen. Nur wenn die Eltern sich über die Erziehung des Kindes im Großen und Ganzen einig sind und in der Lage sind, Entscheidungen für das Kind gemeinsam zu treffen, ist ein Wechselmodell überhaupt durchführbar.


Bei einem echten Wechselmodell ist kein Kindesunterhalt zu zahlen. Allerdings kann ein Ausgleichsanspruch entstehen, wenn die Eltern ein unterschiedlich hohes Einkommen haben oder ein Elternteil höhere Ausgaben hat.


Comments


Commenting has been turned off.

Kontakt

Rechtsanwältin
Saskia Frantzen, LL. M.
Augustastraße 43
52070 Aachen

E-Mail:  kontakt@anwaltskanzlei-frantzen.de
Telefon:  0241 9278735-0
Fax:        0241 9278735-29

Telefonisch erreichbar:
Montag, Dienstag & Donnerstag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Mittwoch & Freitag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Darüber hinausgehende Telefon- und Besprechungstermine nach vorheriger Vereinbarung.

Erstgespräch vereinbaren

Danke für Ihre Anfrage!

bottom of page