top of page

Das Adhäsionsverfahren

  • Saskia Frantzen, LL.M.
  • 3. März 2024
  • 1 Min. Lesezeit
Das Adhäsionsverfahren
Zweck des Adhäsionsverfahren

Das Adhäsionsverfahren bietet Verletzten einer Straftat die Möglichkeit, einen gegen die Beschuldigten entstandenen vermögensrechtlichen Anspruch (z.B. Schadensersatz oder Schmerzensgeld) bereits im Strafverfahren geltend zu machen. Das Verfahren soll zum einen Doppelarbeit der Gerichte vermeiden, da bei einer (positiven) Entscheidung des Strafgerichtes keine Geltendmachung mehr vor einem Zivilgericht erfolgen kann. Zum anderen kommt dieses Verfahren auch den Verletzten entgegen, da diesen eine weitere Klage vor dem Zivilgericht erspart bleibt und Beweise, die im Zusammenhang mit den strafrechtlichen Untersuchungen des Gerichts eingeholt werden, auch für den vermögensrechtlichen Anspruch genutzt werden können.


Ablauf des Adhäsionsverfahrens

Das Strafgericht entscheidet über den Antrag im Rahmen seines Strafurteils. Es ist an den Antrag gebunden, kann also nicht mehr zusprechen, als beantragt wurde. Sieht das Gericht von einer Entscheidung über den Antrag ab, können die Verletzten den vermögensrechtlichen Anspruch nach wie vor vor dem Zivilgericht geltend machen. Ebenso können sie, falls das Strafgericht einen Teil ihres im Adhäsionsverfahren geltend gemachten Anspruchs nicht zuerkennt, den nicht zuerkannten Teil anschließend zivilrechtlich einklagen.


Beteiligungsmöglichkeiten der Verletzten im Adhäsionsverfahren

Das Adhäsionsverfahren eröffnet Verletzten darüber hinaus die Möglichkeit, sich in einem weiten Umfang am Strafverfahren zu beteiligen:

  • Recht auf ununterbrochene Anwesenheit in der Hauptverhandlung

  • An andere Beteiligte Fragen zu richten, nach jeder Beweiserhebung Erklärungen abzugeben und sich eines rechtskundigen Beistands zu bedienen

  • Ein Rechtsmittel gegen die Entscheidung ist aufgrund einer fehlenden Beschwer jedoch nicht möglich


Comments


Commenting has been turned off.

Kontakt

Rechtsanwältin
Saskia Frantzen, LL. M.
Augustastraße 43
52070 Aachen

E-Mail:  kontakt@anwaltskanzlei-frantzen.de
Telefon:  0241 9278735-0
Fax:        0241 9278735-29

Telefonisch erreichbar:
Montag, Dienstag & Donnerstag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Mittwoch & Freitag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Darüber hinausgehende Telefon- und Besprechungstermine nach vorheriger Vereinbarung.

Erstgespräch vereinbaren

Danke für Ihre Anfrage!

bottom of page